
Mit diesem Online-Tool können Unternehmen herausfinden, welche Preise erforderlich sind, um existenzsichernde Einkommen und Löhne in ihren Lieferketten zu ermöglichen.
Auf der Karte finden Sie die Referenzpreise für existenzsichernde Einkommen für jede Ware und jedes Land. Weiter unten auf dieser Seite erfahren Sie, wie wir diese Preise berechnen.
In Kürze ergänzen wir zudem Referenzpreise für existenzsichernde Löhne auf Fairtrade-zertifizierten Bananenplantagen.
Sie finden nicht den Preis, den Sie suchen? Oder möchten mehr darüber erfahren, wie Sie existenzsichernde Einkommen in Ihrer Lieferkette umsetzen können? Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne.
Wir arbeiten kontinuierlich an der Integration weiterer Referenzpreise und besprechen mit Ihnen gerne die Möglichkeiten, neue Preise zu berechnen.
Mehr über unser Engagement für existenzsichernde Einkommen finden Sie weiter unten.
Fairtrade hat ein ganzheitliches Modell zur Bestimmung von Referenzpreisen für existenzsichernde Einkommen entwickelt (Living Income Reference Prices – LIRP) – ein zentraler Teil unserer Strategie.
Der Referenzpreis für ein existenzsicherndes Einkommen gibt den Ab-Hof-Preis an, den ein typischer bäuerlicher Haushalt mit angemessener Anbaufläche und nachhaltiger Produktivität erzielen muss, um durch den Verkauf seiner Ernte ein existenzsicherndes Einkommen zu erreichen.
Ein existenzsicherndes Einkommen ermöglicht allen Haushaltsmitgliedern einen angemessenen Lebensstandard – einschließlich gesunder Ernährung, sicherem Wohnraum, Bildung, Gesundheitsversorgung, der Deckung sonstiger Grundbedürfnisse sowie finanzieller Absicherung.
Fairtrade arbeitet mit engagierten Handelspartnern und deren Lieferanten zusammen, um einen ganzheitlichen Ansatz für existenzsicherndes Einkommen umzusetzen. Dazu gehören die freiwillige Zahlung von Referenzpreisen sowie weitere Komponenten unserer Strategie für ein existenzsicherndes Einkommen.
Jeder arbeitende Mensch hat das Recht auf eine faire und angemessene Entlohnung, die ein menschenwürdiges Leben ermöglicht. Dieses universelle Menschenrecht ist die Grundlage unseres Preismodells. Vollzeitbäuerinnen und -bauern sollten von ihren Erträgen ein existenzsicherndes Einkommen erzielen und ihren Arbeitskräften einen existenzsichernden Lohn zahlen können.
Der Referenzpreis (LIRP) für ein existenzsicherndes Einkommen basiert auf vier Schlüsselfaktoren:
Die folgende Gleichung zeigt, wie der Referenzpreis für existenzsichernde Einkommen berechnet wird:
REFERENZPREIS FÜR EXISTENZSICHERNDES EINKOMMEN (LIRP)
Kosten angemessener Lebenshaltung
Nachhaltige Produktionskosten
Nachhaltiger Ertrag
Rentable Anbaufläche
Neben dem umfassenden Verfahren zur Festlegung allgemeiner Referenzpreise für existenzsichernde Einkommen eines Produkts aus einer bestimmten Herkunft hat Fairtrade ein pragmatisches, schnelles Verfahren entwickelt, um auf Lieferketten zugeschnittene Preise abzuleiten.
Für Handelspartner, die wissen möchten, welcher Preis in ihrer Lieferkette ein existenzsicherndes Einkommen ermöglicht, berechnet Fairtrade auf Anfrage entsprechende Referenzpreise (LIRPs on Demand).
Fairtrade bestimmt allgemeine Referenzpreise für ein existenzsicherndes Einkommen für seine wichtigsten Produktkategorien, darunter Kaffee, Kakao und Bananen.
Diese Preise werden auf Landesebene festgelegt, basierend auf einer umfassenden ökonomischen Analyse der landwirtschaftlichen Betriebe und unter Einbeziehung relevanter Akteure. Sie gelten für alle Käufer*innen, die aus dem jeweiligen Ursprungsland beziehen.
Fairtrade kann auf Anfrage und gegen Gebühr für Geschäftspartner Referenzpreise für existenzsichernde Einkommen auch berechnen. Dabei unterscheiden wir zwei Arten:
Unser Video zeigt, wie wichtig der Referenzpreis für existenzsichernde Einkommen im Leben vieler Menschen ist.
Wir arbeiten kontinuierlich daran, weitere Referenzpreisberichte auf der Referenzpreiskarte öffentlich zugänglich zu machen.
Derzeit sind jedoch noch nicht alle entwickelten Preise dort aufgeführt. Eine vollständige Übersicht finden Sie auf der Hauptwebsite von Fairtrade International unter „Additional Resources“.